Was uns wichtig ist
Unser Flyer gibt einen Überblick
In diesem Flyer finden sie die wichtigsten Punkte, die auch auf dieser Seite beschrieben sind:
Gott in unserem Alltag

Bibelkreis
Als evangelischer Kindergarten möchten wir in jedem Kind seine Einzigartigkeit und die bedingungslose Liebe Gottes sehen. Dazu leben wir unseren christlichen Glauben im Alltag vor, vermitteln christliche Werte und begegnen einander in gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz. Wir helfen dem Kind so, seine eigene Persönlichkeit zu entfalten und gemeinschaftsfähig zu werden. Wichtig sind uns auch wiederkehrende Rituale (Begrüßung, Morgenkreis, Abschiedskreis usw.), die dem Leben des Kindes Rhythmus und Struktur geben. Auch sehen wir uns als wichtiges Glied der Kirchengemeinde. Daher nehmen wir an verschiedenen Aktivitäten und Gottesdiensten teil.
Gelebter Glaube wird bei uns sichtbar:
- im Erzählen biblischer Geschichten
- Singen und Beten
- Feiern christlicher Feste
- Regelmäßige Besuche unserer Pfarrerin
- Feiern von Gottesdiensten und Teilnahme an Festen und Aktionen unserer Kirchengemeinde
Bildungsdokumentation

Portfolios
Wir arbeiten auf der Grundlage des Orientierungsplans und berücksichtigen in unseren Angeboten alle Bildungs- und Entwicklungsfelder des Kindes. Deshalb gehört die Beobachtung und Dokumentation von Bildung und Entwicklung des Kindes zu einem wesentlichen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Durch sie erkennen wir die Interessen und Bedürfnisse des einzelnen Kindes und können durch Angebote und Impulse unterstützend wirken. Umgesetzt wird dies auch durch Bildungs- und Lerngeschichten, sowie dem Führen eines Portfolios für jedes Kind. Dies ermöglicht den Erzieherinnen die Kinder individuell wahrzunehmen und ihren Entwicklungsstand im Blick zu haben.
Bewegung im Alltag

Kinder erschließen sich die Welt vor allem durch Bewegung. Durch sie wird gleichzeitig die körperliche, seelische und kognitive Entwicklung des Kindes gefördert. Deshalb bieten wir viele Bewegungsanreize:
- Nutzung unseres Turnraums während des Freispiels
- gezielte Bewegungsangebote durch Übungsleiterinnen des TSV Berkheim (1x wöchentlich)
- regelmäßige Bewegung im Garten
Musik im Kinderhaus

Die Musik und ganz besonders das Singen gehört zu einem der wichtigsten Bildungsbereiche in unserem Kinderhaus. Viele Gründe haben uns davon überzeugt:
- Musik fördert die emotionale Entwicklung
Musik berührt die Seele, durch sie lassen sich Stimmungen ausdrücken, Trost, Glück und Geborgenheit erfahren. Im Singen von Liedern werden Erinnerungen lebendig (z.B. an das letzte Weihnachtsfest), sie befähigen uns zu träumen, uns zu freuen und wohl zu fühlen. Das Lied bietet durch seine gleichbleibende Melodie, den feststehenden Text, und durch den Wechsel von Strophe und Refrain übersichtliche Strukturen, die dem Kind Sicherheit und Geborgenheit schenken.
- Musik stärkt das Gemeinschaftsgefühl
Beim gemeinsamen Singen erfährt jedes Kind wie wichtig seine Stimme für die Klangfülle des ganzen Chores ist. Wer einmal unsere Kinder beim Singen von „Laudato si“ erlebt hat, weiß, wie sehr Musik begeistern und das Gemeinschaftsgefühl stärken kann.
- Musik fördert Sozialverhalten
Gemeinsames Singen und Musizieren gelingt nur, wenn Kinder aufeinander hören und lernen, sich in Tempo, Tonhöhe, Rhythmus und Lautstärke an andere anzupassen. Singende Kinder erleben wir daher weniger aggressiv.
- Singen verbessert die Sprache
Durch das Singen von Liedern wird kontinuierlich der Wortschatz und die Grammatik der Kinder erweitert. Durch die Verbindung von Wörtern und Melodie und die vielfache Wiederholung lassen sich Texte schneller lernen. So vermittelt bspw. das Lied „Die Jahresuhr steht niemals still“ spielend die Monate. Singen verbessert die Aussprache und unterstützt bei logopädischen Problemen.
- Musizieren macht klug
Musizieren aktiviert beide Hälften des Großhirns, sorgt für eine stärkere Vernetzung neuronaler Strukturen und fördert so Intelligenz und Kreativität. Oft können wir beobachten, dass sich Kinder singend mit hoher Konzentration und großer Ausdauer einer feinmotorischen Tätigkeit widmen (z.B. puzzeln, malen, mit Lego bauen).
- Musik strukturiert unseren Alltag.
Wiederkehrende Lieder im Tagesablauf (Morgenkreis, Aufräumen, Schlusskreis, Bibelkreis usw.) schenken den Kindern Orientierung und Halt. Lieder begleiten die Jahreszeiten und Feste.
- Singen hilft Erzieherinnen, denn es ist ein „Überlebensmittel“ in einem oft stressigen Kindergartenalltag. Oft lässt eine ruhige gesungene Melodie die Kinder viel schneller zuhören wie lautes Rufen. Nebenher Singen macht außerdem frei, nimmt Stress und Anspannung, steckt an und schafft eine fröhliche Atmosphäre.
Projekte und Angebote

Atelier
Unsere Projekte richten sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Sie finden gruppenübergreifend und meist auch altersgemischt statt. Darüber hinaus gibt es vielfältige Angebote und rhythmisch wieder kehrende Elemente, z.B.:
- Gemeinsames Frühstück und Koch- und Fitnesstage
- Geburtstagsfeiern
- Löwenrunde (für die zukünftigen Schulkinder)
- Sprachförderung nach dem „Denkendorfer Modell“
- Projekte in Werkstatt und Atelier
- Experimente
Natur erleben

Waldtag
Das Spielen und Bewegen im Freien gehört zu ganz wesentlichen Bedürfnissen der Kinder. Beim Matschen, Buddeln, Klettern und Toben schulen sie ihre Sinne, ihre Motorik und stärken ihr Immunsystem.
Deshalb gehen wir nach Möglichkeit jeden Tag ins Freie. Bei wetterfester Kleidung schreckt uns auch leichter Nieselregen nicht ab.
Wir bieten darüber hinaus an :
- Waldwochen auf dem Steinriegelplatz
- Draußentage
- Ausflüge und Exkursionen
Elternarbeit

Weihnachtsmarkt
Wir legen großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern. Dazu bieten wir an:
- Mitarbeit im Elternbeirat
- Elternabende
- Elterncafés
- Entwicklungsgespräche
- Eltern- Kind- Aktionen, Feste
- Möglichkeit der Hospitation
- Mitarbeit beim Berkheimer Weihnachtsmarkt, Kindersachenmarkt etc.